Liebe Freunde der Kirschblüte,
allen neuen LeserInnen herzlich willkommen!
Weihnachten adé, das neue Jahr hat begonnen, die ersten Osterhasen machen sich auf den Weg. 😉 Ich hoffe, dass Ihr Euch ein bisschen Besinnlichkeit bewahren könnt, trotz lautstarkem Willkommensgruß für das frische Jahr 2020. Gleichzeitig hoffe ich, dass in der Besinnlichkeit ein Funken Feierlichkeit samt Glanz und Gloria leuchtet. So wie es Zeiten für Stille und Lautwerden oder Alleinsein und Gemeinschaft gibt, hat jede scheinbare Gegensätzlichkeit seinen eigenen Sinn und eigene Berechtigung. Diese in sich zu integrieren, bleibt vermutlich eine Lebensaufgabe. Dafür wünsche ich Euch alles Gute im neuen Jahr!
Was steckt in meinem aktuellen Newsletter?
Inhalt:
– eigene Angebote
– Solidarische Landwirtschaft
– Rezept supergeniale, vegane Rote Beete Creme
– Buchempfehlung „Atlas der Vorurteile“
– Vision-/ Dreamboard
Eigene Angebote
Am 13.1.2020 startet meine fortlaufende gfk-Übungsgruppe in der Familienbildungsstätte Bonn wieder durch. Ein guter Zeitpunkt, um einzusteigen, und eine schöne Möglichkeit, um an Euren Themen mit gfk und mit der Unterstützung einer geführten Gruppe dranzubleiben. Anmeldung hier.
Die Intensity SpielAbendreihe geht weiter. Ein kleiner Fanclub – ich meine damit nicht mein inneres Team – hat sich gefunden und wir sind offen für Neulinge. Wer gern spielt und Persönlichkeitsentwicklung mag, ist hier goldrichtig. Wann? Mittwochs, 29.1., 26.2., 25.3., 27.5. und 24.6. von 19:30 bis 21:30 Uhr. Sendet mir am besten eine Email zur verbindlichen Anmeldung, da die Plätze begrenzt sind.
Eine ganztägige Einführung in Clean Language and Symbolic Modelling halte ich am Samstag, den 8.2. in der Familienbildungsstätte Bonn. Was ist Clean Language? Bitte hier entlang. Anmeldung hier.
Vom 2.-6.5.2020 geht es nach Südfrankreich – vielleicht mit Dir? Beim Retreat „Provence Berg Auszeit“ in Kooperation mit meinem Trainer-Kollegen Florian Peters verbinden wir gfk, Gemeinschaft, Natur und Savoir Vivre. Weitere Infos hier. Anmeldung per Email über mich.
Wie gestaltest Du Verbindung? Während unseres Tagesworkshops gfk meets Contact Improvisation wollen wir uns dieser Frage mehr über unseren physischen Körper annähern. Meine Trainer-Kollegin Andrea Völkel und ich freuen uns, am 17.5. mit Euch in Wuppertal auf Körperforschungsreise zu gehen. Weitere Infos folgen. Anmeldung per Email über mich.
Solidarische Landwirtschaft
Wer will sein oder ihr Gemüse nicht möglichst regional, saisonal und ohne Plastikverpackung einkaufen? Alltagsgewohnheiten lassen uns meist in den Supermarkt um die Ecke gehen, bei dem vieles zu jeder Jahreszeit erhältlich ist, und Dinge kaufen, die einfach lecker aussehen. Die Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) ist eine wunderbare Möglichkeit, gute Einkaufsvorsätze fürs neue Jahr einzuhalten und einen besseren Bezug zu unserer Nahrung wieder zu gewinnen. Vielleicht passt das Modell so wie es in der Bonner SoLawi z.B. gehandhabt wird nicht für jede Lebenslage… doch wer mehr darüber erfahren will, kann sich diese Podcasts des WDRs anhören: Politisch Essen (ca. 18 Minuten) oder Bürger werden Bauern (ca. 10 Minuten).
Rezept supergeniale, vegane Rote Beete Creme
Bei regionalem und saisonalem Essen kann es sein, dass auf einen Schlag plötzlich ein Haufen rote Beete im Kühlschrank liegt. Was tun, besonders wenn man eigentlich kein großer Fan dieser erdigen Knolle ist? Tada! Ich habe eine supergeniale Creme nach Yotam Ottolenghi kennengelernt – Danke Hendrik!
Dafür wird die rote Beete als ganze im Ofen, Umluft 180°C, über mindestens eine Stunde gegart bis die Haut Blasen wirft und man leicht mit dem Messer reinstechen kann. Die abgekühlte und geschälte rote Beete wird zusammen mit Olivenöl, Knoblauch, Za’atar (ganz wichtig!!, Gewürzmischung aus Sesam, Thymian und Sumach), etwas Zitronensaft, Salz und Pfeffer püriert.
Viel Freude damit!
Buchempfehlung „Atlas der Vorurteile“
Gerade in der gfk-Welt, wo eine der vier Haupt-Schlüsselunterscheidung Beobachten statt Bewerten ist, sind meiner persönlichen Erfahrung nach Vorurteile und Bewertungen eher verpönt. Doch seien wir mal ehrlich, jeder hat sie. Meiner Meinung nach können sie durchaus hilfreich sein, solange man nicht jemanden oder etwas für immer und ewig in eine Schublade einschließt. Das kurzweilige Buch von Yanko Tsvetkov spielt sehr unterhaltsam mit Vorurteilen aus verschiedensten Perspektiven. Und genau diese bunten Sichtweisen gefallen mir, weil es einmal mehr aufzeigt wie vielfältig das Leben ist!
Vision-/ Dreamboard
Die niederländische Künstlerin Tamara Laporte verbindet auf wunderbare Weise Persönlichkeitsentwicklung und kreativen Selbstausdruck. Ich habe verschiedene englischsprachige Online-Angebote von ihr in vollen Farbzügen genossen. Da das Jahr noch so jung ist, möchte ich Euch auf ihre kostenfreie Anleitung für ein Vision- oder Dreamboard (ca. 1 Std.) aufmerksam machen. Ich empfinde es immer wieder als Wohltat mich über das Malen zu zentrieren und mich für das kommende Jahr auszurichten und empfänglich zu machen für das, was mir wichtig ist.
Zum schönen Schluss eine wichtige Botschaft, die auch ohne große Englischkenntnisse zu verstehen ist: be you – sei Du selbst! (ca. 40 Sekunden)
Leitet gern diese Mail an Freunde und Bekannte weiter. Ich freue mich, Euch bei der einen oder anderen Gelegenheit wiederzusehen!
Herzliche Grüße
Jasmin